44 Beiträge in dieser Rubrik
Was müssen GPK-Fachgeschäfte tun, um wieder der relevante Kaufkanal zu werden? Diese Frage beantwortet das IFH KÖLN in einer neuen Studie in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Koch- und Tischkultur (GPK).
„Nachhaltigkeit soll Freude machen“, sagt Mimi Sewalski. Sie ist Expertin auf diesem Gebiet, schrieb ein Buch darüber, wie man im Alltag nachhaltiger leben kann.
Die Innenstädte haben sich gewandelt. Leerstände bei zeitgleicher Parkraumverknappung, dazu die hohe Lärm- und Verkehrsbelastung – die Aufenthaltsqualität ist gesunken und sorgt zusammen mit der stetigen Umsatzverschiebung zum Online-Handel.
+++ Beitrag vom Consumer Goods Digital Day +++ Ein Überblick über Technologien und Services, mit denen Sie in Zeiten, in denen das traditionelle Shopping nicht möglich ist, Ihren Kunden die Möglichkeit geben, auch weiterhin Ihre Kunden zu bleiben
Die Studie von VR Payment und dem EHI Retail Institute zeigt die neuesten Entwicklungen rund um das Thema Check-out im Einzelhandel.
Wer die junge Kundschaft in seinen Store bekommen will, muss mehr bieten als nur Ware: Unterhaltung, Information, Ästhetik und Realitätsflucht.
Handelsexperten Sebastian Deppe, Martin Kremming und Daniel Schnödt diskutieren Konzepte, Strategien und Perspektiven des innerstädtischen Einzelhandels.
Boris Hedde, Geschäftsführer des IFH Köln, über die Herausforderungen einer sich verändernden Handelswelt und wie man sich diesen stellen kann.
Hohe Kaufkraft, viele Interessen – Best Ager sind eine spannende Zielgruppe. Andreas Reiter erklärt, wie Sie die Generation 55+ für sich gewinnen.
Sie möchten auf die neuen Bedürfnisse Ihrer Kundschaft eingehen? Retail-Expertin Katrin Gugl verrät im Podcast, was Sie dabei beachten müssen.
Bedeutung, Kreativität, Einfachheit: Festliche Dekoration und Werbebotschaften, die diese Werte verkörpern, sind ein Kernfaktor zum Erfolg in der Pandemie.
Viele Menschen verbringen aufgrund von Corona immer noch viel Zeit zu Hause. Wie kann der Handel den „Staycation”-Trend für sich nutzen?
Auf dem Retail BLVD der Christmasworld bietet das IFH Köln spannende Einblicke in aktuelle Technologien für ein besseres Einkaufserlebnis.
Was bleibt dem Handel nach der Krise? Wo lohnt es sich jetzt, Kosten und Mühen zu investieren? Unternehmerberaterin Britta Meyer nimmt Stellung.
Von Zutritts-Körben und Hygiene-Tankstellen: Unternehmerberaterin Britta Meyer illustriert, wie sich der stationäre Einzelhandel auf die Öffnung einstellt.
Welche Kredite können beantragt werden? Welche liquiditätsstützenden Maßnahmen sollten ergriffen werden? Unser Leitfaden gibt Auskunft.
Omnichannel ist in aller Munde, aber wo anfangen? Der Future Shopper Report beleuchtet Kommunikations- und Vertriebskanäle in ihrer strategischen Zielsetzung.
Sparen Sie Steuern und signalisieren Sie Krisenfestigkeit: Werden Sie Gestalter der Eigenkapitalausstattung Ihres Handelsunternehmens.
Die Ertragslage: am wenigsten gelesen und schnell abgeheftet, dabei jedoch von zentraler Bedeutung für kennzahlengestützte Entscheidungsfindung.
„Der stationäre Handel wird den Frequenzrückgang nicht durch knallvolle Regale aufhalten können“, so Britta Meyer in Teil 2 der Serie zu Kennzahlen.
„Die Zeiten, in denen man sich auf das Bauchgefühl verlassen konnte, sind vorbei“, so Britta Meyer in Teil 1 der vierteiligen Serie zu Kennzahlen.
Deloitte Digital beleuchtet die Zukunft des Einzelhandels in Zeiten der digitalen Transformation und präsentiert Prognosen sowie Lösungsansätze.
Warum die Verknüpfung von Online und Offline so wichtig ist und wie eine Omnichannelstrategie erfolgreich umgesetzt werden kann, erfahren Sie hier im Experteninterview.
Was bedeutet Omnichannel für den Einzelhandel – Veränderungen, Herausforderungen und zentrale Handlungsempfehlungen bis 2025.
„Händler müssen verstehen, dass der Handel vom Versorgungs- zum Freizeitangebot wird“, so Dr. Jan-Peter Halves in seinem Vortrag auf der Nordstil.
Die Kassenumstellung betrifft alle deutschen Einzelhändler. Was jetzt zu tun ist und welche Fristen zu beachten sind, erfahren Sie hier in unserer Zusammenfassung.
Umsatztreiber, Marktentwicklungen, Kundenverhalten und Potenziale: Den Status Quo im deutschen Onlinehandel auf einen Blick erfassen.
Renommierte Trend- und Marktforschungsberater haben mit unkonventionellen Forschungsmethoden eine Antwort auf diese Frage gefunden.
Wie sieht das Büro der Zukunft aus, welche Tools für agiles Arbeiten werden wichtiger? Zubehör für Thinktanks und Präsentationen entwickeln sich weiter.
Ersetzen Roboter und Hologramme die Verkäufer? Welche Trends sind surreal und welche setzen sich langfristig durch? Jetzt auf neue Kundenbedürfnisse reagieren!
Udo Karpowitz: Ein tiefgreifender Wandel im Markt für Briefumschläge betrifft nicht nur den PBS-Fachhandel, sondern auch branchenübergreifend den E-Commerce.
Vom Nischenthema zum Mainstream: Hochwertige Brands aus China, Verzicht auf Plastik, smarte Assistenten, Retailtainment und eSports – bleiben Sie im Zeitgeist!
Welche Megatrends sind momentan zu erkennen? Was sind die dazugehörigen Gegentrends und worin manifestieren sich diese? Expertin Gabriela Kaiser im Interview.
Die Digitalisierung hat unsere Welt volatil, unsicher, komplex und ambig gemacht. Mehr über den Status quo, Prognosen bis 2025 und Chancen für den Handel.
In welchem Land wird am meisten für welche Konsumgüter ausgegeben? Jetzt mehr in der Studie zum Vergleich europäischer Märkte erfahren und das Know-how nutzen.
Wie bedeutend ist das Weihnachtsgeschäft? Findet es überhaupt in der Weihnachtszeit statt? Vergleichen Sie Ihre Erfahrungen mit denen aus der Branche.
Neue Impulse für Ihre Sortimentsgestaltung jetzt gratis downloaden: Warum Sie gezielt über Produkte „Made in Italy“ nachdenken sollten.
Womit sich Menschen gerne zeigen: Die interessante Studie zum deutschen Schmuck-, Uhren- und Accessoires-Markt liefert wichtige Impulse für den Handel.
HoReCa und Objektgeschäft unter die Lupe genommen: Der Management Report untersucht Markt und Potenziale genauer – jetzt kostenfrei herunterladen!
Überbewertet oder allgemein unterschätzt? Prüfen Sie Ihr Wissen über Zusatzsortimente im Fach- und Einzelhandel und steigern Sie Ihre geschäftlichen Erfolge.
Essverhalten und Tischkultur – wie neue Einflüsse das Konsumverhalten verändern und welche gelernten Muster überdauern erfahren Sie im kostenlosen Report.
Der Wunsch nach Individualität steht deutschlandweit nach wie vor voll im Zeitgeist. Verkaufen Sie ein Stück Selbstverwirklichung!
Von der Kauflust der Deutschen profitieren und die richtigen Konsumgüter im Sortiment haben – lesen Sie im Report, was es dabei zu beachten gilt.
Das Thema „Schenken“ ist ein echter Umsatzbringer für den Handel. Wie Sie das Potenzial bei welchen Kundentypen ausschöpfen können, verdeutlicht der Report.