Überspringen

Branchen-News – direkt in Ihr Postfach

Verpassen Sie keine Trends und Neuigkeiten! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßige Updates, exklusive Inhalte und nützliche Tipps, um Ihr Branchenwissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Interview mit Angelika Niestrath

Storytelling am Point of Sale: Sortimente inszenieren

22.05.2025

Im stationären Handel zählt heute mehr als nur das Produkt – gefragt ist ein überzeugendes Kauferlebnis. Kund*innen möchten inspiriert werden, der Erlebniskauf wird zum Erfolgsfaktor. Gerade in Concept Stores kommt es auf kreative Warenpräsentation an. Wie Händler*innen mit einfachen Mitteln mehr Wirkung erzielen, zeigt Visual-Merchandising-Expertin Angelika Niestrath.

„Einladend sein, überraschend, unterhaltsam – das ist die ganze Kunst.“

Angelika Niestrath

Wichtige Insights

  1. Warenpräsentation als aktives Verkaufsinstrument: Im stationären Handel geht es nicht nur ums „Schönmachen“. Eine gute Präsentation erzeugt gezielt Aufmerksamkeit, motiviert Kund*innen zum Verweilen und Entdecken – und steigert so das Kauferlebnis und den Abverkauf.

  2. Der erste Eindruck zählt: Schon vor dem Ladeneingang entscheiden Schaufenster und Eingangsbereiche als Schlüsselzonen, ob Kund*innen angesprochen werden und ein positives Erlebniskauf-Gefühl entsteht.

  3. Emotion statt Information: Farben, Formen und Arrangements wirken schneller und direkter als Texte. Gerade in Concept Stores sorgt ein starker visueller Auftritt für nachhaltige Eindrücke und stärkt die emotionale Bindung.

  4. Abwechslung bringt Frequenz: Wer im Handel regelmäßig seine Warenpräsentation wechselt und neu inszeniert, hält die Fläche lebendig. Kund*innen kommen lieber wieder, wenn es immer etwas Neues zu entdecken gibt.

Drei praxisorientierte Tipps

Mit wenigen gezielten Maßnahmen lässt sich viel erreichen – diese drei Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Warenpräsentation wirksamer zu gestalten und den Verkaufsraum lebendig zu halten:

  • Starke Blickfänge schaffen: Ob im Schaufenster oder an Hotspots im Laden – visuelle Highlights ziehen Blicke an. Wichtig: Farbe wirkt am schnellsten und stärksten.
  • Eine ständig wechselnde Entdeckungsecke einführen: Ein fester Platz, an dem regelmäßig aktuelle Sortimente neu inszeniert werden, erzeugt Dynamik und Kundenneugier.
  • Tempo beim Wechseln: Ein Perspektivwechsel kann Wunder wirken. Schon ein einfaches Umdekorieren oder das Drehen eines Tisches verändert die Wahrnehmung und bringt frischen Schwung in die Fläche.

Möchten Sie noch mehr praktische Tipps rund um Warenpräsentation und erfolgreiches Visual Merchandising im stationären Handel? Dann besuchen Sie unsere Themenseite zu Konsumgütermarketing und Schaufenstergestaltung.

Sonderschau „Ms. Paper & Friends“
Angelika Niestrath

Angelika Niestrath

Expertin für Visual Merchandising und Nonbook-Konzepte

Angelika Niestrath entwickelte seit 2006 innovative Wareninszenierungen für Messen wie die Frankfurter Buchmesse und gestaltet seit 2023 die Sonderschau „Ms. Paper & Friends“ auf der Ambiente. Mit ihrem praxisnahen Ansatz hilft sie Händler*innen, ihre Verkaufsflächen emotional und erlebnisorientiert zu gestalten.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

01 / 04