Überspringen
Branchen-News – direkt in Ihr Postfach

Verpassen Sie keine Trends und Neuigkeiten! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßige Updates, exklusive Inhalte und nützliche Tipps, um Ihr Branchenwissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Interview mit Björn Ognibeni

AI, Fun & Social: Was der Onlinehandel von Digital China lernen kann

17.10.2025

China gilt heute als Labor für die Zukunft des digitalen Handels. Dort zeigt sich, wie Künstliche Intelligenz (AI), Erlebnisorientierung (Fun) und soziale Interaktion (Social) den E-Commerce grundlegend verändern. Digitalstratege Björn Ognibeni erklärt, warum westliche Märkte von diesem Ansatz lernen sollten – und welche Schritte Händler*innen jetzt gehen müssen, um relevant zu bleiben.

Lesedauer: 3 Minuten

„Wir schauen immer in die USA – aber dort hat sich im E-Commerce kaum etwas verändert. In China dagegen denkt man Dinge wirklich neu.“

Björn Ognibeni

Wichtige Insights

  1. AI als Motor für neue Geschäftsmodelle
    In China wird Künstliche Intelligenz nicht nur zur Effizienzsteigerung genutzt, sondern zunehmend zur Neugestaltung ganzer Geschäftsmodelle. AI schafft neue Formen des Einkaufens – etwa durch personalisierte Produktempfehlungen, virtuelle Beratung oder interaktive Commerce-Erlebnisse.

  2. Nutzererlebnis statt Anzeigenmechanik
    Westliche Social-Media-Plattformen leben von anzeigengetriebenen Geschäftsmodellen, die Engagement über Emotionalisierung fördern. Chinesische Plattformen kombinieren dagegen Social und Commerce und setzen stärker auf harmonische Nutzererlebnisse.
    Ihr Ziel: Gemeinschaft, Vertrauen und Kaufbereitschaft – statt Klickmaximierung um jeden Preis.

  3. Relevanz entsteht durch Beziehung
    Marken bleiben erfolgreich, wenn sie echte Nähe und Vertrauen schaffen. In China zeigt sich, dass Kund*innen dort besonders loyal sind, wo sie das Gefühl haben, Teil einer gemeinsamen Erfahrung zu sein – nicht bloß Empfänger von Werbung.

Praxisbeispiel: TikTok-Refugees in den USA

Als in den USA ein mögliches TikTok-Verbot drohte, wechselten viele Creator*innen zu Xiaohongshu (RED), einer Community-orientierten Social-Commerce-App.
In der Community erhielten sie Unterstützung beim Einstieg, hilfreiche Tipps und Inhalte zu Kultur und Alltag. Der Austausch wird vielfach als freundlich, respektvoll und gemeinschaftlich beschrieben – ein erfrischender Gegenentwurf zur oft wettbewerbsgetriebenen Dynamik westlicher Social-Media-Plattformen.

Drei praxisorientierte Tipps für Händler*innen

  • Neu denken – mit AI Geschäftsmodelle verändern Nicht länger nur optimieren, sondern mithilfe von Künstlicher Intelligenz Prozesse, Sortimente und Kundenerlebnisse neu gestalten. So entstehen echte Innovationen statt bloßer Effizienzsteigerung.
  • Erlebnisse schaffen – E-Commerce emotionaler gestalten Setzen Sie auf Storytelling, Videos oder Mixed Reality, um Onlinehandel erlebbar zu machen. Emotionen erzeugen Bindung – nicht Rabatte.
  • Beziehungen aufbauen – echte Dialoge statt Newsletter Schaffen Sie Interaktion statt Einwegkommunikation: Community-Formate oder Feedback-Tools stärken das Vertrauen und die Kundenloyalität.

FAQ – AI & China-Trends im Onlinehandel

China zeigt, wie Künstliche Intelligenz, soziale Interaktion und Erlebnisorientierung den Onlinehandel neu prägen. Wer versteht, wie dort digitale Innovation funktioniert, erkennt frühzeitig Trends, die auch westliche Märkte verändern werden.

AI kann weit mehr, als Prozesse zu optimieren. Sie hilft, Sortimente, Beratung und Kundenerlebnisse neu zu gestalten – und eröffnet damit völlig neue Geschäftsmodelle im digitalen Handel.

Marken gewinnen Relevanz durch echte Beziehungen statt Reichweite. Wer mit Kund*innen in Dialog tritt, Feedback integriert und Vertrauen aufbaut, bleibt auch in einem von Plattformen dominierten Markt sichtbar.

Erfolgreiche Transformation beginnt mit Experimenten: neue Formate testen, Kundendialog fördern und erste AI-Tools ausprobieren. Entscheidend ist, ins Handeln zu kommen – nicht auf die perfekte Lösung zu warten.

Björn Ognibeni

Björn Ognibeni

Practical Visionary & Co-Founder ChinaBriefs.io

Björn Ognibeni ist Unternehmensberater und Digitalstratege. Er erforscht als strategischer Leiter des XR-Labs an der Universität Münster die Potenziale virtueller Realitäten für Marken und Unternehmen. Mit seinem Think Tank ChinaBriefs.io hilft er westlichen Unternehmen, von digitalen Innovationen aus China zu lernen und die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: