Der Vertrieb ist die zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kund*innen – strategisch, prozessorientiert und erfolgsentscheidend. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, technische Grundlagen und strategische Ansätze für den erfolgreichen Vertrieb im Einzel- und Großhandel.
Bedeutung des Vertriebs im Handel
Im Handel nimmt der Vertrieb eine zentrale Rolle ein – er verbindet Angebot und Nachfrage und bringt Unternehmen und Kund*innen zusammen. Anders als das Marketing, das den Fokus auf Kommunikation und Markenbildung legt, verfolgt der Vertrieb das Ziel, Produkte und Dienstleistungen möglichst effizient an die Kund*innen zu bringen. Dabei geht es nicht nur um den eigentlichen Verkaufsakt, sondern auch um Prozesse, Strategien und Systeme, die einen reibungslosen Ablauf sicherstellen. Von der Kasse bis zur Omnichannel-Strategie – moderner Vertrieb ist vielfältig und hochdynamisch.

Kassensysteme
Ein Kassensystem ist weit mehr als nur ein elektronisches Gerät zur Erfassung von Umsätzen. Moderne Systeme bieten umfangreiche Funktionen für Warenwirtschaft, Kundenmanagement und rechtssichere Buchführung.
Seit der Einführung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) und der verpflichtenden technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) 2023 sind elektronische Kassensysteme gesetzlich reguliert.
Omnichannel
Der Omnichannel-Vertrieb stellt Kund*innen in den Mittelpunkt und verknüpft nahtlos stationäre und digitale Vertriebskanäle. Anders als bei Multi- oder Cross-Channel-Ansätzen sorgt Omnichannel eine einheitliche Customer Experience über alle Touchpoints hinweg.
Die Vorteile sind klar: mehr Komfort für Kund*innen – und steigende Umsätze für Händler*innen.
Liveshopping
Liveshopping ist ein zukunftsweisendes Vertriebskonzept, das Onlinehandel, Unterhaltung und Echtzeitkommunikation miteinander verbindet. Mit Blick auf den Handel 2030 bietet dieses Format großes Potenzial. Händler*innen profitieren von direkter Kundenansprache, interaktiven Formaten und der Förderung von Impulskäufen.
E-Commerce-Strategie
Eine durchdachte E-Commerce-Strategie ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg im digitalen Handel. Sie vereint Trends, technologische Entwicklungen und Kundenbedürfnisse zu einem schlüssigen Gesamtkonzept. Der sogenannte „E-Commerce-Code“ zeigt, welche Elemente zusammenspielen müssen, um erfolgreich zu sein.
Retail as a Service
Mit Retail as a Service (RaaS) eröffnen sich für Händler*innen neue Möglichkeiten, um ihr Angebot zu erweitern – ganz ohne den Aufbau eigener Infrastruktur. RaaS-Modelle eignen sich für viele Branchen und helfen dabei, neue Zielgruppen zu erreichen und das Einkaufserlebnis zu individualisieren.
Sortimentsgestaltung
Die Sortimentsgestaltung spielt eine entscheidende Rolle bei der Marktpositionierung eines Handelsunternehmens. Dabei geht es nicht nur um Produktauswahl, sondern auch um Sortimentsstrukturen, Limitierungen und strategische Anpassungen an Zielgruppen und Trends.
Fragen und Antworten zum Thema Vertrieb im Einzelhandel
- Was ist das Gegenteil von Direktvertrieb?
Das Gegenteil von Direktvertrieb ist der indirekte Vertrieb – hier werden Produkte über Zwischenhändler, Großhändler oder Plattformen an Endkund*innen verkauft.
- Welche Arten von Handel gibt es?
Es gibt verschiedene Handelsarten, darunter Einzelhandel, Großhandel, Versandhandel sowie stationärer und digitaler Handel – oft kombiniert im Omnichannel-Ansatz.
Hier zur Themenübersicht zurückkehren und weitere spannende Themen entdecken.