Überspringen
Branchen-News – direkt in Ihr Postfach

Verpassen Sie keine Trends und Neuigkeiten! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßige Updates, exklusive Inhalte und nützliche Tipps, um Ihr Branchenwissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Live-Shopping

Live-Shopping ist ein interaktiver Vertriebskanal, der Beratung, Unterhaltung und Verkauf vereint. Für Händler*innen eröffnet es neue Chancen, Kund*innen zu begeistern, die Conversion zu steigern und das Einkaufserlebnis emotional aufzuladen – ein zentrales Element im Handel 2030.

Was ist Live-Shopping?

Live-Shopping bezeichnet ein digitales Verkaufsformat, bei dem Produkte in einem Livestream präsentiert und direkt gekauft werden können. Händler*innen treten live mit ihrer Zielgruppe in Kontakt, beantworten Fragen in Echtzeit und schaffen ein Einkaufserlebnis, das Emotion und Interaktion vereint.

Die Verbindung von Unterhaltung, Beratung und direkter Kaufmöglichkeit macht Live-Shopping zu einem zentralen Element des digitalen Social Commerce. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder spezialisierten Tools wird aus einem simplen Verkaufsvorgang ein Event mit hoher Relevanz für eine junge, digitalaffine Zielgruppe.

Einblicke in die technologischen Trends im Einzelhandel zeigen: Formate wie Live-Shopping sind wichtige Treiber einer digitalen Transformation des Handels.

Mann präsentiert ein braunes T-Shirt zu einem Laptop

Live-Shopping im Handel 2030

Die Zukunft des Einkaufens ist hybrid, vernetzt und kundenzentriert. Mit Live-Shopping schaffen Händler*innen es, das Beste aus der Online- und Offline-Welt zu vereinen. Es spricht vor allem Konsument*innen an, die sich Inspiration und Individualität wünschen. Denn genau hier setzt Live-Shopping an: Produkte werden im passenden Kontext präsentiert, es entsteht Nähe zur Marke und ein direkter Dialog mit der Zielgruppe.

Ein Blick nach China – wieder einmal Vorreiter – zeigt das enorme Potenzial: Dort ist Live-Shopping im Internet bereits seit rund acht Jahren etabliert und hat während der Pandemie stark an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile nutzen etwa 500 Millionen Menschen in China diese Form des Einkaufens – mehr als ein Drittel der Bevölkerung. Rund 10 % aller Online-Einkäufe erfolgen bereits durch Live-Shopping-Events1.

Für den deutschen Markt ergibt sich daraus ein spannender Ausblick: Auch hier steigen Nutzerzahlen und Umsatzvolumen im Bereich Live-Shopping aktuell stetig. Besonders in den Segmenten Lifestyle, Beauty und Elektronik wächst die Akzeptanz kontinuierlich. Erfahren Sie hier mehr zur Zukunft des Einkaufens.

Mehrwert für den Handel: Warum sich Live-Shopping lohnt

Unternehmen profitieren von Live-Shopping auf mehreren Ebenen – sowohl in Bezug auf Markenbildung als auch auf konkrete Verkaufszahlen. Die Kombination aus Präsentation, Interaktion und Echtzeit-Angeboten macht das Format zu einem leistungsstarken Vertriebsinstrument:

  • Höhere Conversion-Rates: Die direkte Ansprache und Produktpräsentation führen zu einer besseren Entscheidungsgrundlage – und steigern die Kaufwahrscheinlichkeit deutlich. Unternehmen berichten von Konversionsraten von bis zu 30 %2.
  • Wertvolle Kundenbindung: Der persönliche Austausch über den Live-Chat schafft Nähe und Vertrauen. Authentische Hosts oder bekannte Markenbotschafter*innen stärken zusätzlich die Beziehung zur Zielgruppe.
  • Starkes Markenimage: Live-Shopping bietet Raum für kreatives Storytelling. Unternehmen können sich nahbar, modern und kundenorientiert inszenieren.
  • Aktivierung von Neukund*innen: Viele Nutzer*innen entdecken Produkte erstmals in Live-Shopping-Formaten – ein effektiver Weg zur Reichweitensteigerung.
  • Mehr Traffic: Die Exklusivität der Live-Sessions sowie zeitlich begrenzte Angebote wie Rabatte oder Aktionen bringen mehr Besucher*innen in den Shop.
  • Weniger Retouren: Da Produkte im Detail gezeigt und Fragen direkt beantwortet werden, entstehen realistischere Erwartungen. Das senkt die Rücksendequote.
  • Erweiterung des Vertriebskanals: Live-Shopping ist ein starker Baustein für moderne Omnichannel-Strategien und lässt sich effektiv mit Social Media verknüpfen.
  • Direktes Kundenfeedback: Unternehmen erhalten unmittelbare Reaktionen auf Produkte und Präsentationen – ein Vorteil für Produktentwicklung und Marketing.
  • Effizienz und Wirtschaftlichkeit: Im Vergleich zu aufwendigen Video-Kampagnen ist Live-Shopping oft kostengünstiger umzusetzen.

Ein anschauliches Beispiel für erfolgreiches Livestream-Shopping liefert unser Podcast zur Best Practice im Einzelhandel.

Live-Shopping umsetzen: Was ist zu beachten?

Um Live-Shopping erfolgreich zu realisieren, braucht es neben einer durchdachten Strategie auch technisches und organisatorisches Know-how:

  • Plattformwahl: Ob auf eigenen Kanälen oder über soziale Medien – die Auswahl beeinflusst Reichweite und Zielgruppe.
  • Technik & Setting: Kamera, Licht, Ton – professionelle Qualität zahlt sich aus.
  • Moderation & Authentizität: Die Präsentierenden sollten zur Marke passen und glaubwürdig wirken.
  • Produktinszenierung: Live bedeutet nicht improvisiert – gute Vorbereitung ist der Schlüssel.
  • Integration ins Shopsystem: Eine nahtlose Verbindung zur Kaufabwicklung ist essenziell.

Vertiefende Einblicke zum Handel in sozialen Medien gibt es in unserem Beitrag zum Thema Social Commerce.

Risiken und Herausforderungen im Live-Shopping

Trotz aller Chancen birgt Live-Shopping auch Herausforderungen:

  • Konsument*innen haben eine hohe Erwartung an Qualität und Tempo während eines Live-Shopping-Events.
  • Rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Werbekennzeichnung und Kaufabwicklung müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
  • Viele Konsument*innen bringen dem Format bisher nicht ausreichend Vertrauen entgegen – hauptsächlich aufgrund von Unsicherheiten bei Datenschutz, Bezahlvorgängen und der Retourenabwicklung.
  • Regelmäßige Live-Shopping-Formate erfordern einen hohen Planungsaufwand sowie entsprechende personelle und technische Ressourcen.
  • Technische Ausfälle während der Live-Übertragung können das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen.

Gerade für kleinere Händler*innen ist eine strategische Herangehensweise entscheidend, um Stolpersteine zu vermeiden und Live-Shopping-Trends sinnvoll zu nutzen.

Fazit: Live-Shopping als Zukunftschance für den Handel

Live-Shopping ist ein wirkungsvolles Format, das Information, Interaktion und Verkauf intelligent kombiniert. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich neu zu positionieren, Reichweite zu gewinnen und die Kundenbindung nachhaltig zu stärken.

Im Kontext des Handels 2030 ist Live-Shopping eine Investition in die Zukunft – und ein starker Baustein in der digitalen Vertriebsstrategie.

Häufig gestellte Fragen zu Live-Shopping

  1. Wie funktioniert Live-Shopping?
    Beim Live-Shopping werden Produkte in einem Livestream präsentiert und können direkt gekauft werden. Kund*innen können über einen integrierten Chat Fragen stellen, die vom Host live beantwortet werden.

  2. Was ist ein Live-Shopping-Erlebnis?
    Ein Live-Shopping-Erlebnis verbindet Einkauf, Unterhaltung und Interaktion. Kund*innen erleben eine persönliche Beratung und authentische Produktvorstellung – fast wie im stationären Handel.

  3. Was ist ein Live-Kauf?
    Ein Live-Kauf bezeichnet den unmittelbaren Kaufabschluss während eines Livestreams. Über eingeblendete Buttons oder Links gelangen die Zuschauer*innen direkt zum Produkt im Online-Shop.

Das könnte Sie auch interessieren: