Lesedauer: 3 Minuten
Einrichten und Wohnen in schönster Form
Wer so mondän wohnen will, wie der „große Gatsby“ setzt bei der Einrichtung auf Marmor und hochglanzlackierte Möbel, auf Stoffe aus Samt und Seide. Edelmetalle, Perlmutt, Chrom und exotische Hölzer zeugen von Raffinesse und sorgen für den Hauch von Luxus. Spannende Kontraste zu Statementfarben wie Petrol oder Pink schafft man mühelos mit tiefschwarzen Elementen.
Anspruchsvolle Tischkultur
Die Zeit des Art Déco war geprägt vom Streben nach Ästhetik und Schönheit, das sich in glanzvollen Festen ausdrückte. Deshalb spielt die Tischkultur bei diesem Living-Trend eine zentrale Rolle. Retro-Glamour kommt mit abstrakten, geometrischen Dekoren auf feinstem Porzellan auf den Tisch, das zur Bühne für edle Speisen wird. Austern, Trüffel, Champagner…, nur das Beste ist gut genug, um das Leben zu feiern.

Contemporary Design mit Art Déco-Attitüde: So lässt sich „MetroChic“ von Villeroy & Boch am besten beschreiben. Die geometrische Dekoration bringt die klassischen Farben Schwarz und Gold auf reinweißes Porzellan. Im Zusammenspiel der einzelnen Teile entsteht ein aufregendes Ensemble – moderner Luxus für individuelle Arrangements. Die Kollektion „MetroChic“ umfasst auch Geschenkartikel wie Etagère, Vase oder Windlicht.
Mehr von Villeroy & BochGlänzende Zeiten
Edle Materialien wie Gold, Silber, Kupfer oder Messing spielen im Art Déco eine große Rolle. Ohne sie ist der noble Interieur-Look nicht perfekt. Unverzichtbar ist ein Barwagen, auf dem die Drinks stilvoll serviert werden, ebenso wie extravagante Wohnaccessoires, die stilvoll Akzente setzen und für Gesprächsstoff sorgen. Besonders schön: Dank eines speziellen Beschichtungsverfahrens (PVD = Physical Vapor Deposition) gibt es Bestecke & Co. jetzt auch in aufregenden Farbnuancen wie Schwarz oder Champagner.
Art Déco im Miami Style
In den USA entstand eine eigene Art Déco-Variante mit „Hauptstadt“ Miami. Im Art Déco Historic District sind rund 1000 Gebäude im unverwechselbaren Stil erhalten. Die Architektur zeichnet sich durch eine fließende, etwas verspieltere Formensprache aus. Runde Ecken und Fassaden in Mintgrün, Rosa oder Gelb spiegeln das Lebensgefühl des Sunshine States wider. Das Plus an Leichtigkeit in pastelligen Farben – korrespondiert hervorragend mit dem Pastell-Trend.