Verpackungen schützen Waren und stärken die Markenwahrnehmung. Doch klassische Materialien wie Plastik belasten die Umwelt. Unternehmen aus Einzelhandel, Lebensmittel- und Online-Branche setzen daher zunehmend auf nachhaltige Alternativen. Erfahren Sie hier mehr über nachhaltige Verpackungslösungen.
Möglichkeiten für nachhaltige Verpackung und Materialien
Nachhaltige Verpackungsmaterialien setzen auf Rohstoffe, die umweltverträglich gewonnen und verarbeitet werden. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- Recyceltes Papier und Karton: ideal für Umverpackungen und Versandmaterialien
- Biologisch abbaubare Kunststoffe (z. B. PLA): hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke
- Gras- und Altpapierverpackungen: ressourcenschonend und CO₂-reduziert
- Textilbeutel aus Bio-Baumwolle oder Jute: besonders im Einzelhandel eine nachhaltige Alternative zu Plastiktüten
- Füllmaterial aus Recyclingpapier oder Maisstärke-Chips: umweltfreundliche Lösungen für sicheren Versand

Besonders recycelte Materialien bieten große Vorteile: Sie senken den Rohstoffbedarf, sparen Energie und reduzieren Abfall.
Tipp: Nicht nur Versandpakete lassen sich nachhaltig einpacken. Erfahren Sie im Interview mit Jean Means mehr zu nachhaltigen Geschenkverpackungen.
Auf welche Siegel sollten Händler*innen achten?
Qualitätssiegel helfen dabei, wirklich nachhaltige Verpackungen zu erkennen. Zu den wichtigsten Umweltzeichen gehören:
- Blauer Engel: kennzeichnet umweltfreundliche Produkte, insbesondere Papier- und Kartonagen
- FSC- und PEFC-Siegel: garantieren, dass Holz- und Papierprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen
- OK Compost/OK Compost HOME: zertifiziert biologisch abbaubare Verpackungen, die kompostierbar sind
- Cradle-to-Cradle: steht für eine vollständig kreislauffähige Produktion ohne Abfall
Ein Blick auf diese Zertifikate unterstützt Einzelhändler*innen dabei, wirklich nachhaltige Entscheidungen zu treffen. In unserem Best Practice zu Nachhaltigkeit zeigen wir Ihnen, wie die Aussteller auf den Messen Ambiente und Christmasworld das Thema angehen.

Vorteile nachhaltiger Verpackungen
- Materialeinsparung für mehr Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz Durch optimierte, kleinere Verpackungen wird weniger Material eingesetzt. Das spart nicht nur Rohstoffe, sondern senkt auch Transportkosten und reduziert den Bedarf an Füllmaterial. Besonders im E-Commerce ist diese Entwicklung stark spürbar.
- Hohe Qualität trotz Nachhaltigkeit Eine reduzierte Verpackung darf nicht zulasten der Schutzfunktion gehen. Hochwertige, passgenaue Verpackungslösungen, die ggf. wiederverwendet werden können verhindern Beschädigungen beim Versand, minimieren Retouren und bieten den Kund*innen ein positives Auspackerlebnis.
- Effiziente Versandprozesse Mobile Packstationen, flexible Spendersysteme für Füllmaterialien wie Papierstränge und andere intelligente Helfer reduzieren Arbeitszeit und Ressourcenbedarf erheblich.
- Der „Unboxing-Effekt“ als Marketinginstrument Verpackungen werden zunehmend als Teil des Markenerlebnisses verstanden. Nachhaltig gestaltete, ästhetische Verpackungen fördern das „Unboxing-Erlebnis“ und schaffen eine emotionale Kundenbindung. Personalisierte Details wie Etiketten oder nachhaltiges Seidenpapier verstärken den positiven Eindruck.

Fazit: Nachhaltige Verpackung als Erfolgsfaktor
Nachhaltiges Verpackungsmaterial ist nicht nur eine Antwort auf ökologische Herausforderungen, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Markenpositionierung im umweltbewussten Einzelhandel. Durch den Einsatz von recycelten Materialien, kompostierbaren Alternativen und die Beachtung vertrauenswürdiger Siegel können Unternehmen aktiv zur Ressourcenschonung beitragen und gleichzeitig den steigenden Anforderungen der Konsument*innen gerecht werden. Praktische Tipps und Inspirationen finden Sie auch in unserem Beitrag zu Nachhaltigkeit im Handel.
Häufige Fragen zu nachhaltigem Verpackungsmaterial
- Warum sind Verpackungen schlecht für die Umwelt?
Konventionelle Verpackungen bestehen oft aus Plastik, das auf fossilen Rohstoffen basiert und nur schwer abgebaut werden kann. Produktion und Entsorgung verursachen erhebliche Umweltbelastungen.
- Welche Verpackung ist am umweltfreundlichsten?
Am umweltfreundlichsten sind Verpackungen aus recyceltem Material, biologisch abbaubare Alternativen und Mehrwegverpackungen, die über einen langen Lebenszyklus verfügen.
- Welche Verpackungskategorien gibt es?
- Primärverpackung (direkter Kontakt mit dem Produkt)
- Sekundärverpackung (z. B. Umkartons)
- Transportverpackung (Schutz beim Versand)
Alle drei Kategorien können nachhaltig gestaltet werden, etwa durch die Wahl recycelter oder kompostierbarer Materialien.