Tudi Billo e.Kfr.
Address
Tudi Billo e.Kfr.
Langenbergstr. 2a
37215 Witzenhausen
Deutschland
Telephone+49 5652 9184170
Fax+49 5652 9180587
Discover more from us
About us
Tudi Billo® Papers steht für eine große Auswahl an handgeschöpften Papieren und Schreibwaren/ Accessoires, alle liebevoll entworfen und gefertigt. Anfang der 80er Jahre haben wir begonnen mit Papier aus Nepal zu arbeiten und haben seitdem fast alles verwirklichen können, was wir uns ausgedacht haben. Wir legen bei unseren Produkten Wert auf Schönheit, Neuheit, Verspieltheit und klassisches Design, was unser Sortiemnt zeigt.
Vor einigen Jahren haben wir auch die – in Nepal wohl ebenso, wie in Europa - lange Tradition des Filzens wiederbelebt; und das mit viel Freude. Heute finden Sie bei uns eine Auswahl an nicht üblichen Filzprodukten, vom Täschchen, über die Blume zum kleinen Accessoire.
Alle Entwürfe entstehen bei uns im Haus und werden in Nepal für uns von verschiedenen Produzenten gefertigt. Wir legen hierbei Wert auf faire Produktion, Qualität, möglichst umweltverträgliche Herstellungsweisen und faire Arbeitsbedingungen.
Our product groups
More about us
Special Interests

Keywords
- Nepalpapier
- Lokta
- Geschenkartikel
- Geschenkpapier
- handgemacht
Our Products

Filzprodukte
Auch in Nepal hat das Filzen eine lange Tradition – wie wohl in fast allen agrarischen Kulturen, die mit Schafen und Ziegen leben. Auch heute noch gehören die traditionellen Produkte aus handgesponnener Wolle und auch aus Filz zum Alltag auf dem Lande; es werden auch heute noch im Haus gefertigte Decken, Jacken, Schürzen, Hüte, Zelte genutzt.
In Nepal entstand so, als sehr viele Tibeter ihr Exil in Nepal gefunden hatten, mit Hilfe der schweizerischen Entwicklungshilfe in ihrer neuen Heimat eine sehr erfolgreiche Teppichproduktion. Diese Teppichproduktion war der Ausgangspunkt der sich neu entwickelnden Filz-Produktionsstätten, die anfangs die Restwolle der Teppichherstellung verwendeten.
Seit der Absatz der Teppiche sich verlangsamte und deshalb auch nicht mehr so viel Restwolle anfiel und die Filzproduktion an Fahrt aufnahm, wird für den Filz hauptsächlich neuseeländische Wolle verwendet.
In der Filzproduktion sind in den letzten Jahren viele neue Arbeitsplätze, entstanden, fast ausschließlich für Frauen, die so zum Einkommen ihrer Familien beitragen können
Neue Produkte und moderne Designs sorgen für wachsenden Absatz. Unsere Entwürfe für die Filzproduktion entstehen zu 90% bei uns im Haus, es sei denn wir kaufen einige Entwürfe von fair trade Organisationen dazu.
Unsere Produkte entstehen in kleinen bis mittleren Betrieben, natürlich ohne Kinderarbeit, und wir bemühen uns um die Einhaltung menschlich fairer und auch umweltgerechter Produktionsbedingungen.
All unserer Filz ist azo-frei gefärbt.

Girlanden
Unsere nepalesischen Papiere werden fast ausschließlich aus der Rinde des Seidelbaststrauches hergestellt, der in Nepal Lokta heißt. Die Fasern des Lokta-Bastes sind lang, sehr elastisch und geben dem Papier einen seidigen Glanz. Das Papier vergilbt nicht, ist antiseptisch und völlig unanfällig für jede Art von Schädlingen. Lokta wächst ab einer Höhe von 1600 Metern. Für die Ernte werden die Äste geschnitten und dann geschält. In etwa 5-7 Jahren kann dann wieder geerntet werden. So sind Lokta Papiere nachhaltig und ökologisch einwandfrei. Nach dem Schälen der Zweige wird die Rinde zerkleinert und mit Asche gekocht, in der Regel werden die entrindeten Äste dafür als Brennmaterial verwendet. Wenn der Loktabrei die richtige Konsistenz hat, wird er unter Zugabe von frischem Wasser zur Pulpe, die dann gleichmäßig in den Schöpfrahmen gegossen wird. Durch das Sieb läuft das überschüssige Wasser ab und der Rahmen wird aus dem Wasser gezogen, also „handgeschöpft“ und dann zum Trocknen in der Sonne aufgestellt. Wie alle handgeschöpften Papiere haben auch Lokta Papiere keine Laufrichtung, die angegebenen Maße sind circa Maße, jeder Bogen hat den typischen etwas unregelmäßigen Büttenrand. Die Bögen werden in der Regel in unterschiedlichen Gewichten dort hergestellt, wo Lokta auch wächst und geerntet wird, dann werden die Bögen zur Strasse getragen und von da ins Kathmandu-Tal gebracht, dort werden sie gefärbt, bedruckt und zu ganz verschiedenen Produkten weiterverarbeitet.
Holzstempel
Unsere Stempel werden nach unseren Entwürfen für uns in einem kleinen Familienunternehmen per Hand geschnitzt. Das Holz, das verwendet wird, beziehen sie von Möbelmachern, es sind also Reststücke, die sinnvoll weiterverarbeitet werden. Die Tradition des Stempelschnitzens ist sehr alt in Nepal. Traditionell wurden und werden sie für Stoff- und Papierdruck verwendet. Alle Gebetsbücher werden auch heute noch mit handgeschnitzten Druckstöcken hergestellt. Unsere Motive waren anfangs angelehnt an traditionelle buddhistische oder „nepalesische“ Motive, heute bieten wir ein großes Spektrum an Blumen, Tieren und vielen anderen Motiven …
Geschenkverpackung
Unsere nepalesischen Papiere werden fast ausschließlich aus der Rinde des Seidelbaststrauches hergestellt, der in Nepal Lokta heißt. Die Fasern des Lokta-Bastes sind lang, sehr elastisch und geben dem Papier einen seidigen Glanz. Das Papier vergilbt nicht, ist antiseptisch und völlig unanfällig für jede Art von Schädlingen. Lokta wächst ab einer Höhe von 1600 Metern. Für die Ernte werden die Äste geschnitten und dann geschält. In etwa 5-7 Jahren kann dann wieder geerntet werden. So sind Lokta Papiere nachhaltig und ökologisch einwandfrei. Nach dem Schälen der Zweige wird die Rinde zerkleinert und mit Asche gekocht, in der Regel werden die entrindeten Äste dafür als Brennmaterial verwendet. Wenn der Loktabrei die richtige Konsistenz hat, wird er unter Zugabe von frischem Wasser zur Pulpe, die dann gleichmäßig in den Schöpfrahmen gegossen wird. Durch das Sieb läuft das überschüssige Wasser ab und der Rahmen wird aus dem Wasser gezogen, also „handgeschöpft“ und dann zum Trocknen in der Sonne aufgestellt. Wie alle handgeschöpften Papiere haben auch Lokta Papiere keine Laufrichtung, die angegebenen Maße sind circa Maße, jeder Bogen hat den typischen etwas unregelmäßigen Büttenrand. Die Bögen werden in der Regel in unterschiedlichen Gewichten dort hergestellt, wo Lokta auch wächst und geerntet wird, dann werden die Bögen zur Strasse getragen und von da ins Kathmandu-Tal gebracht, dort werden sie gefärbt, bedruckt und zu ganz verschiedenen Produkten weiterverarbeitet.

Loktapapier
Unsere nepalesischen Papiere werden fast ausschließlich aus der Rinde des Seidelbaststrauches hergestellt, der in Nepal Lokta heißt. Die Fasern des Lokta-Bastes sind lang, sehr elastisch und geben dem Papier einen seidigen Glanz. Das Papier vergilbt nicht, ist antiseptisch und völlig unanfällig für jede Art von Schädlingen. Lokta wächst ab einer Höhe von 1600 Metern. Für die Ernte werden die Äste geschnitten und dann geschält. In etwa 5-7 Jahren kann dann wieder geerntet werden. So sind Lokta Papiere nachhaltig und ökologisch einwandfrei. Nach dem Schälen der Zweige wird die Rinde zerkleinert und mit Asche gekocht, in der Regel werden die entrindeten Äste dafür als Brennmaterial verwendet. Wenn der Loktabrei die richtige Konsistenz hat, wird er unter Zugabe von frischem Wasser zur Pulpe, die dann gleichmäßig in den Schöpfrahmen gegossen wird. Durch das Sieb läuft das überschüssige Wasser ab und der Rahmen wird aus dem Wasser gezogen, also „handgeschöpft“ und dann zum Trocknen in der Sonne aufgestellt. Wie alle handgeschöpften Papiere haben auch Lokta Papiere keine Laufrichtung, die angegebenen Maße sind circa Maße, jeder Bogen hat den typischen etwas unregelmäßigen Büttenrand. Die Bögen werden in der Regel in unterschiedlichen Gewichten dort hergestellt, wo Lokta auch wächst und geerntet wird, dann werden die Bögen zur Strasse getragen und von da ins Kathmandu-Tal gebracht, dort werden sie gefärbt, bedruckt und zu ganz verschiedenen Produkten weiterverarbeitet.