Überspringen

Branchen-News – direkt in Ihr Postfach

Verpassen Sie keine Trends und Neuigkeiten! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßige Updates, exklusive Inhalte und nützliche Tipps, um Ihr Branchenwissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Energie sparen im Einzelhandel: Nachhaltige Strategien und Tipps

Energie effizient nutzen, Kosten senken und die Umwelt schützen: Entdecken Sie praxisnahe Tipps und nachhaltige Strategien, wie Einzelhändler*innen ihren Energieverbrauch erfolgreich reduzieren können.

Warum Energiesparen im Einzelhandel heute wichtiger denn je ist

Steigende Energiekosten, der Klimawandel und politische Krisen wie der Krieg in der Ukraine haben den Einzelhandel nachhaltig verändert. Ladenbesitzer*innen stehen teils drastischen Energiepreissteigerungen von bis zu 150 Prozent und müssen neue Wege finden, effizienter zu wirtschaften. Der Handel ist nicht nur verpflichtet, sich an gesetzliche Vorgaben wie die Energiesparverordnung zu halten, sondern kann auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. 

Zudem führen moderne Geschäftskonzepte - etwa längere Öffnungszeiten, aufwendigere Produktpräsentation, technologische Innovationen und ein erweitertes Serviceangebote – zu einem steigenden Energiebedarf. Effizientes Energiesparen wird so zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Einzelhandel.

Wie der Einzelhandel erfolgreich Energie sparen kann

Der erste Schritt ist immer eine gründliche Bestandsaufnahme der aktuellen energetischen Situation. Wo entstehen die höchsten Kosten? Welche Geräte und Bereiche verbrauchen am meisten Energie? Die Ergebnisse helfen, gezielt Maßnahmen einzuleiten. Das können sein:

1. Beleuchtung auf LED-Technologie umstellen

LED-Lampe wird in Halterung geschraubt

Moderne LED-Systeme verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel – bei gleichbleibender Lichtqualität und deutlich längerer Lebensdauer. Das reduziert nicht nur Energiekosten, sondern auch Wartungsaufwand und Materialeinsatz.

In Kombination mit smarten Steuerungssystemen wie Bewegungsmeldern, Tageslichtsensoren oder Zeitschaltuhren wird die Beleuchtung bedarfsgerecht angepasst – etwa in Lagerbereichen oder außerhalb der Öffnungszeiten.

2. Heizung und Klimatechnik optimieren

Temperatur wird eingestellt

Der Energieverbrauch sinkt bereits bei einem Grad Raumtemperatur weniger um sechs Prozent. Eine regelmäßige Wartung, ein hydraulischer Abgleich sowie der Austausch veralteter Heizsysteme sorgen für zusätzliche Einsparungen.

Klimaanlagen sollten intelligent gesteuert werden: Fenster und Türen geschlossen halten, Zeitschaltuhren nutzen und Beschattungslösungen einsetzen, um den Energieaufwand zu minimieren.

3. Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen

Wo immer möglich, sollten Geschäfte auf erneuerbare Energien wie Solarstrom setzen. Auch die Nutzung von Abwärme – etwa aus Klimaanlagen oder Kühlsystemen – kann die Energiebilanz spürbar verbessern.

4. Gebäudetechnik energetisch verbessern

Dämmung, dreifach verglaste Fenster und automatische Türschließer reduzieren Energieverluste. Investitionen in die Gebäudehülle zahlen sich langfristig durch deutlich niedrigere Energiekosten aus.

5. Energielieferverträge überprüfen

Frau arbeitet an einem Tablet

Mindestens einmal jährlich sollten Strom- und Gasverträge sowie Abrechnungen geprüft werden. Dabei geht es um Tarife und Vertragsdetails: Wird nach Jahresverbrauch oder Maximalleistung abgerechnet? Stimmen Netzentgelte, Stromsteuer & Co.? Besonders wichtig sind auch mögliche Lastspitzen im Tagesverlauf – sie können erhebliche Zusatzkosten verursachen.

Ein genauer Blick auf Ablesewerte und Verbrauch hilft, Einsparpotenziale zu erkennen und Kosten zu senken.

6. Mitarbeitende einbinden

Energiesparen funktioniert nur im Team: Schulungen, klare Regeln und Motivation der Mitarbeitenden tragen entscheidend zur Umsetzung der Sparmaßnahmen bei.

Fazit: Energie sparen wird zum Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit als Verkaufsargument: Energiesparen im Einzelhandel ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit – für den wirtschaftlichen Erfolg und den Schutz der Umwelt. Durch gezielte Maßnahmen und einen bewussten Umgang mit Ressourcen lassen sich Energiekosten erheblich senken.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Was ist die effizienteste Energie?
    Die effizienteste Energie ist erneuerbare Energie, insbesondere Solar- und Windkraft. Sie verursacht keine Emissionen und nutzt Ressourcen, die unbegrenzt verfügbar sind.

  2. Wie kann man Energie im Unternehmen sparen?
    Unternehmen sparen Energie durch die Nutzung effizienter Technik (LED, moderne Heizsysteme), Verhaltensänderungen (Geräte abschalten) und den Einsatz von Smart-Technologien zur Steuerung von Licht, Klima und Energieflüssen.

  3. Welche Maßnahmen sparen Energie?
  • LED-Beleuchtung einsetzen
  • Heizungsanlagen warten und optimieren
  • Geräte abschalten statt Standby-Modus
  • Abwärme nutzen
  • Erneuerbare Energien einsetzen
  • Gebäudetechnik verbessern
  • Mitarbeitende schulen