Baumüller Nürnberg GmbH


Antriebsintegrierte Steuerung b maXX drivePLC
Explore product
Motorgeneration DSC2
Explore product
Softwarelösung Smart Vibration Monitoring
Explore product
Antriebsintegrierte Steuerung b maXX drivePLC
Explore product
Motorgeneration DSC2
Explore product
Softwarelösung Smart Vibration Monitoring
Explore product
Antriebsintegrierte Steuerung b maXX drivePLC
Explore product
Motorgeneration DSC2
Explore product
Softwarelösung Smart Vibration Monitoring
Explore productAddress
Baumüller Nürnberg GmbH
Ostendstr. 80-90
90482 Nürnberg
Deutschland
Telephone+49 911 54320
Fax+49 911 5432130
Discover more from us
Follow us on
About us
Die familiengeführte Baumüller Gruppe steht als langfristiger Partner für Innovation und Zuverlässigkeit. Den Kundenutzen als Ziel immer im Blick, fließen die langjährige Tradition und der Baumüller-Pioniergeist in jede einzelne Baumüller-Lösung ein. Damit ist die Gruppe eine zukunftsfähige Wahl für Maschinenbauer und Maschinenbetreiber mit einem umfassenden Angebot an Systemlösungen, Komponenten und Services. Baumüller bietet durchgängige Lösungen aus einer Hand und legt dabei Wert auf höchste Flexibilität, größtmögliche Wirtschaftlichkeit und maximale Durchgängigkeit. Das Firmenmotto "be in motion" steht für den Anspruch, an der Spitze von aktuellen Technologietrends, wie zum Beispiel Industrie 4.0, zu sein. Aber auch dafür, die Kunden und Partner in allen Phasen des Maschinenlebenszyklus schnell und flexibel zu unterstützen. Bei Baumüller entstehen Innovationen durch kontinuierliches Forschen, Entwickeln und Investieren. Erfolgreiche Innovationen aber fordern vor allem eines: Zusammenarbeit - mit Partnern, Hochschulen und Kunden. So entstehen kontinuierlich innovative und wirtschaftliche Lösungen, die Baumüller zum bevorzugten Technologiepartner in allen entscheidenden Märkten machen. Dank konsequenter Modularisierung aller Lösungen in einem Baukasten-System mit Motoren, Servoreglern, Steuerungen und Software sind Baumüller-Systeme zukunftssicher und flexibel. Damit wird der Zeit-, Kosten- und Entwicklungsaufwand beim Maschinenbauer minimiert und es können angepasste Automatisierungs- und Antriebslösungen realisiert werden. Zahlreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen des Maschinenbaus sowie den Bereichen regenerative Energien und mobile Antriebskonzepte setzen darum seit Jahren auf die Kompetenz von Baumüller. In über 40 Ländern rund um den Globus stehen wir unseren Kunden als starker und zuverlässiger Partner zur Seite und unterstützen sie dabei, effiziente und sichere Maschinen zu entwickeln. Mit individuell abgestimmten Serviceleistungen in den Bereichen Projektierung, Instandsetzung und Instandhaltung sowie Montage und Verlagerung decken wir alle Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen ab.
Die Baumüller Gruppe bietet Leistungen über den gesamten Lebenszyklus: Wir sind schon bei der Projektierung und der Auslegung des Systems mit dabei und begleiten Sie mit Engineeringleistungen, kundenspezifischen Schaltanlagen und Inbetriebnahmeservice. Über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage hinweg stellen wir dann die Zuverlässigkeit und Produktivität Ihrer Maschine mit unserem breiten Angebot in den Bereichen Wartung, Instandhaltung und Retrofit sicher. Service, Installation, Montage und Verlagerung runden das Dienstleistungsspektrum von Baumüller ab. Weltweit ist Baumüller einer der führenden Automatisierungspartner für den Maschinenbau. Die Baumüller Gruppe ist als Global Player an über 40 Standorten weltweit in den Bereichen Applikation, Service, Entwicklung und Vertrieb aktiv. Unsere Mitarbeiter planen, entwickeln, fertigen und montieren intelligente Systemlösungen für den Maschinenbau; von der Bedienoberfläche über Motion Control-Software nach PLCopen, Softwaremodule und Steuerungen bis hin zu Umrichtern, Elektromotoren und dem gesamten Dienstleistungsprogramm für Automatisierungslösungen.
Our product groups
Keywords
- Servoregler, Umrichter, Servo controller, Converter
- Servomotoren, Servo motors
- Service, Dienstleistung
- High-Torque-Motoren, High-torque motors
- Automatisierung, Automation
Our Products

Servoregler-Generation b maXX 6000
Boost your performance, reduce your footprint
Die neue Servoregler-Generation b maXX 6000 steht für mehr Performance und maximale Skalierbarkeit. Für mehr Performance sorgen beispielsweise die neu entwickelten Safety-Funktionalitäten, die speziell für Applikationen mit hohen Anforderungen an Dynamik und Präzision entwickelt wurden. Das Safety-Modul ist bei den neuen Servoreglern direkt im Gerät integriert. Sicherheitsrelevante Gebersignale lassen sich dadurch mit einer noch höheren Auflösung auswerten. Dies verbessert die Positions- und Geschwindigkeitsgenauigkeit nochmals deutlich und hilft dabei, Zykluszeiten von Maschinen weiter zu verkürzen.
Zahlreiche Hardware- und Software-Optionen sorgen für maximale Skalierbarkeit, um die Antriebe noch besser an die jeweiligen Applikationsanforderungen anzupassen. Verfügbar sind zahlreiche Geber, Hardware- und Safety-Optionen. Bei der Hardware sind u.a. Signalbus, Serviceoption, digitale und analoge I/Os sowie Bremsenanschluss auswählbar. In Bezug auf Safety stehen unter Einhaltung des höchsten Sicherheitslevels verschiedene Varianten vom einfachen hardware-gesteuerten STO (Safe-Torque-Off) bis hin zu höheren Sicherheitsfunktionen angesteuert über FSoE (FailSafe over EtherCAT) zur Verfügung.
Neue Maßstäbe werden auch bei den Geräte-Abmessungen gesetzt: Neben der platzsparenden Anreihtechnik (b maXX 6300) sind nun auch die Monogeräte (b maXX 6500) deutlich kompakter. Das Bauvolumen verringert sich deutlich und ermöglicht so noch kleinere Schaltschränke.
Doch der Servoantrieb kann noch viel mehr: Der Drive lässt sich als Sensor bzw. Sensor-Hub nutzen und bietet skalierbare IoT-Konnektivität z.B. über einen Edge-PC in die Cloud.

Antriebsintegrierte Steuerung b maXX drivePLC
Eine der schnellsten antriebsintegrierten PLCs auf dem Markt
Noch mehr Flexibilität für Automatisierungssysteme: Die antriebsintegrierte Steuerung b maXX drivePLC übernimmt in den Servoantrieben der neuen b maXX 6000-Familie skalierbare Steuerungsaufgaben bis hin zu hochperformanten synchronen Mehrachsanwendungen. Dies entlastet, verkleinert bzw. ersetzt die zentrale SPS, da sich die drivePLC auch als EtherCAT-Master zur Steuerung weiterer Servoumrichter einsetzen lässt. Mit einer minimalen Feldbus-Zykluszeit bis zu 250 μs ist die integrierte Steuerung eine der schnellsten antriebsintegrierten PLCs auf dem Markt.
Über digitale Eingänge reagiert die b maXX drivePLC auf wichtige Ereignisse, beispielsweise Messtaster, in Echtzeit. Der Vorteil: Die Steuerung arbeitet effizienter und sicherer, insbesondere in Umgebungen, in denen schnelle Reaktionszeiten erforderlich sind.
Die antriebsintegrierte PLC ermöglicht es zudem, smarte Anwendungen zusätzlich zur Bewegungssteuerung umzusetzen. Über die sehr schnelle Schnittstelle zwischen drivePLC und Servoregler (lokale Achse) besteht Zugriff auf Parameter des Antriebs, beispielsweise auf Spannung, Strom, Leistung, Drehmoment, Drehzahl oder Position. Die Maschinenhersteller können damit durch eigene Regelalgorithmen und IoT-Funktionalitäten zusätzlichen Mehrwert bei Ihren Kunden bieten.
Über analoge High-Speed-Eingänge (keine zusätzliche Hardware notwendig, minimale Abtastzeit 1 μs) sind komplett neue IoT-Lösungen möglich. Beispielsweise lässt sich ein Körperschallsensor direkt anschließen, um mit diesen Messwerten direkt eine Schwingungsanalyse in der PLC des Antriebssystems durchzuführen.
Die hervorragende Konnektivität ermöglicht es sehr flexible und modulare Strukturen über Schnittstellen, wie OPC UA, MQTT, EtherCAT und Ethernet, aufzubauen. Damit ist die b maXX drivePLC optimal für künftige Anforderungen im Automatisierungs- und IoT-Umfeld vorbereitet.

Motorgeneration DSC2
Noch kompakter, noch mehr Leistung
Die neuen DSC2-Servomotoren sind die nächste Generation für Anwendungen mit Bedarf an hoher Drehmomentdichte. Das geringe Eigengewicht und die minimalen Abmessungen machen diese Baureihe zur ersten Wahl. Reduziert wurde unter anderem die Einbaulänge, womit der DSC2 bei gleicher Leistung nochmals deutlich kompakter ist.
Auch die DSC2-Motoren sind, wie bereits aus der DSC1-Produktfamilie bekannt, skalier- und für spezielle Anforderungen adaptierbar. Zahlreiche Geberoptionen, Kühlvarianten, optionale Bremse, verschiedene abgestimmte Getriebevarianten und viele weitere Optionen sorgen auch beim DSC2 für eine perfekte Abstimmung für den jeweiligen Einsatzbereich.

Softwarelösung Smart Vibration Monitoring
Intelligente Antriebslösungen erhöhen die Produktivität und ermöglichen neue Geschäftsmodelle
Condition-Monitoring-Lösungen sorgen in vielen Maschinen für eine regelmäßige Zustandsüberwachung. Damit wird zum Beispiel ein Verschleiß an Motoren rechtzeitig erkannt und ein möglicher Maschinenstillstand vermieden. Wird diese Funktion via Sensor ausgeübt, kann dies allerdings je nach Maschinentyp und Anzahl der eingesetzten Motoren, beispielsweise bei einer Textilmaschine, schnell sehr aufwendig und kostspielig werden.
Mit der neuen Softwarelösung Smart Vibration Monitoring können Maschinenhersteller ihren Kunden ein Condition Monitoring ohne externen Sensor anbieten. Die Software ist über die softdrivePLC direkt im Servoregler integriert und daher gut nachrüstbar. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Maschinenhersteller: Beispielsweise sind Laufzeit-Modelle für Zusatzfunktionen der Maschine anbietbar.
Die neue Funktion nutzt zur Überwachung der Mechanik, wie zum Beispiel Elektromotor, Lüfter oder Hydraulik-Pumpe, aufgezeichnete und analysierte Prozessparameter als Referenzwerte. Vibrationen, die etwa durch Unwucht oder fehlerhafte Ausrichtung entstehen, erkennt die Software rechtzeitig und gibt ein Fehlersignal aus. Für den Motor ist damit eine geplante Wartung möglich. Einer weiteren Schädigung oder einem Ausfall der Maschine wird dadurch vorgebeugt.
ProSimulation
Engineering mit dem digitalen Zwilling optimieren, Produktivität erhöhen
Baumüller bietet für die virtuelle Inbetriebnahme zahlreiche Regler- und Mechanikmodelle an. Der Vorteil: Maschinenhersteller ermitteln im Engineering-Tool ProSimulation das optimale Antriebssystem und den optimalen Betriebspunkt der Maschine. Insbesondere für komplexere, nicht-lineare Mechaniken simuliert das Tool verschiedene Bewegungsprofile, um das optimale Antriebssystem zu finden. Dadurch spart der Maschinenbauer wertvolle Zeit bei der Maschinenentwicklung ein, reduziert von Beginn an die Energiekosten und somit den CO2-Footprint der Maschine. Darüber hinaus lässt sich mit der Simulation bereits im Voraus ermitteln, ob geforderten Performancewerte erreicht werden.
Das neueste Modell bildet den Kniehebel in der Schließe von Spritzgießmaschinen ab. Die Simulationsexperten von Baumüller passen auf Wunsch das Mechanik-Modell an einzelne Maschinentypen an.