Creativeworld 2023 unter dem Motto: Spot on Handicraft
Spot on Handicraft steht für eine achtsame Vielfalt und Verantwortung. Ob stricken, häkeln, nähen, malen, zeichnen, illustrieren, sich mit Farbe ausdrücken, alles dem Zufall überlassen oder die Inspirationen aus dem biophilen Design zu schöpfen: Die Vielfalt an Techniken, Materialien und kreativen Ideen scheint schier unendlich zu sein. Der Spaß am Selbermachen steht bei jeder dieser künstlerischen Tätigkeiten an erster Stelle.
Mit illustrative power, sensitive biology und innocent charm hat das Stilbüro bora.herke.palmisano drei Trendthemen definiert, die alle aktuellen Hobby- und Bastelthemen für die Saison 2023 zusammenfassen.

illustrative power: intensiv, spontan und unübersehbar
Eine starke Farbigkeit und Illustratives zieht sich durch die Thematik illustrative power. Von strahlenden und plakativen Farben, Prints und Musterungen geht eine kraftvolle Energie aus, die bereits vorhandene Dekore überlagert und so neu erfindet.
Mit Techniken wie Mash up, die man eigentlich aus der Musikwelt kennt, werden Stücke anders zusammen gemischt, um daraus neue Kreationen zu schaffen. Es ist eine Mischung aus realer Welt und Phantasie, die für spontane Ergebnisse sorgt. Das Zufällige ist gewollt und erwünscht. Deshalb ist bei illustrative power Mut gefragt. Mut, Techniken einzusetzen, die das Ergebnis noch offen lassen. Das sorgt auf jeden Fall für überraschende Kreationen.
Für anspruchsvolle Künstler mit sensiblen Händen bietet zum Beispiel die japanische Suminagashi-Technik (japanisch für schwebende Tinte) eine Herausforderung. Hier werden mittels mehrfarbiger japanischer Tinten und Ochsengalle abstrakte Musterungen auf eine Wasseroberfläche gebracht, die anschließend auf Papier abgeschöpft werden.
Außerdem hat das Dauertrendthema Handlettering seine nächste Stufe erreicht: Typografien werden dreidimensional. Mit farbiger Kartonage und raffinierten Schnitten wird das Gestalten von Schriften zur Kunstform. Oder Monogramme und Initialen werden kontrastreich mit Intarsiastrick eingearbeitet und bieten damit Ideen für individuelle Geschenke.

Sensitive biology: zart, weitsichtig und von der Natur beflügelt
Die wundersame Welt der Insekten, wie unter dem Mikroskop betrachtet, steht im Fokus von sensitive biology. Abstrakte Motive aus dem geflügelten Kosmos werden mit Strukturen, Aufteilungen und Facetten zum Ausdruck gebracht. Feine Adern, Zellen und Felder eines Insektenflügels dienen als Inspiration für zarte und filigrane Kunstwerke. So bieten Schmetterlinge eine perfekte Vorlage für kunstvolle Reliefs.
Mit Embossingstiften und weichen Papieren entstehen so hochwertige Grußkarten. Libellen, Hirschkäfer, Bienen und Co. können mit viel Ausdauer und Geschick in feinen Cut-Arbeiten aus erlesenem Papier gearbeitet werden. Zur filigranen Motivwelt passen Materialien wie Garne, Bänder, Drähte und Perlen, die gehäkelt, gestrickt oder geflochten, zarte Formen ergeben. So entstehen zum Beispiel Schmuckstücke, Taschen, Accessoires, Wand- und Tischschmuck.
Hier spielt auch Makramee nach wie vor eine große Rolle, gerade für Körperschmuck und Kleidungsstücke. Anhand der unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Kordeln entstehen abwechslungsreiche und verblüffende Ergebnisse. Für ansprechende Dekorationen bieten sich unkonventionelle Flechtarbeiten mit Rattanmaterial oder Peddigrohr an.

Innocent charm: sorglos, blühend, glückstrahlend
Etwas Naives und Kindliches liegt in der Motiv- und Farbwelt von innocent charm. Ein humorvoller Blick auf Alltägliches lässt sich mit der Kreativtechnik „charming paperworks“ einfangen, wo frei und unbekümmert Blätter, Blüten, Pflanzen oder sogar Gemüse aus Tonpapier nach empfunden werden. Folkloristisch wird es mit den Pajaki-Leuchten, eine polnische Tradition für Ostern, Weihnachten und Geburtstage. Die bunten Kronleuchter sollen Glück und Gesundheit bringen und bereiten Hobbykünstler*innen ein wahres Eldorado an Basteltechniken und Themen. Verwendung finden Drahtringe, Strohhalme, Perlen, Wolle für Bommeln, Tasseln und vieles mehr. Der Re-use-Gedanke kommt bei innocent charm ganz besonders zum Tragen. Leftover heißt hier die Devise: alles was von anderen Projekten übrig ist, wird verarbeitet. So entstehen mehrfarbige Muster, wenn übriggebliebene Perlen aller Farben und Formen aufgefädelt und anschließend verstrickt oder vernäht werden. Oder Wollreste, die für Strick- und Häkelsocken dienen. Über allem liegt ein fantasievoller Stilmix, der sich mit kleinen Figuren und Mustern äußert.